Um zu gewährleisten, dass die Farben der Website beim User gleich dargestellt werden wie vom Webdesigner festgelegt, sollten Webfarben verwendet werden - auch websichere oder webkompatible Farben genannt.
Somit ist es egal welches Betriebssystem der Betrachter verwendet (Windows, Linux, Mac usw.) und auch welche Farbtiefe auf seinem Computer eingestellt ist.
Die Werte für websichere Farben sind nicht willkürlich festgelegt, sondern ergeben sich aus der Berechnung vom Ausgangswert 255 in 20 % Schritten (siehe Tabelle). Durch die Kombination der daraus resultierenden Ergebnissen auf die RGB-Werte (3 Farbkanälen und 6 Farbwerten pro Kanal = 6 hoch 3) ergeben sich 216 mögliche Webfarben.
Prozent: | RGB-Wert: | Hexadecimal: |
---|---|---|
0 % | 0 | 00 |
20 % | 51 | 33 |
40 % | 102 | 66 |
60 % | 153 | 99 |
80 % | 204 | CC |
100 % | 255 | FF |
Im Übrigen wurden die Webfarben vom seinerzeit führenden Browserhersteller Netscape "erfunden".